Bernd Leukert
Bernd Leukert, geb. 1947 in Köthen/Anh., studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg und Frankfurt am Main, arbeitete als Journalist, schrieb Hörspiele und Kurzgeschichten. 1982 Promotion (Diss. „Die gesellschaftliche Isolation und das Selbstverständnis des Komponisten der Gegenwart“); seit 1977 freier Autor (FAZ, hr), Redakteur (taz, Frankfurter Hefte), Herausgeber des Fischer-Taschenbuchs „Rock gegen Rechts. Musik als politisches Instrument“; 1990 Musikredakteur beim hr, seit 1995 auch als Produzent verantwortlich für die zeitgenössische Musik; 2006 Herausgeber des DuMont-Taschenbuchs „Beginner Studio (W. Zimmermann)“ in der Reihe „Energien/Synergien“. Seit 2007 freier Autor und Komponist akusmatischer Stücke.
2018 ist im gutleut verlag sein Band „erben des verschiedenen“ erschienen.
Bernd Leukert (-ert) ist Mitherausgeber von Faust-Kultur
Siehe auch:
Fragebogen zum Jubilaeum: Bernd Leukert
Europoesie aus Portugal
Europoesie aus Griechenland
Europoesie: Tschechische Poesie
Europoesie: Norwegische Lyrik
Europoesie: Moya Cannon
Europoesie: Anna Maria Bacher
Europoesie: Orsolya Kalasz
Europoesie: Pierre de Ronsard
Europoesie: Rozalie Hirs
Europoesie: Dmitri Dragilew und Gleb Schulpjakow
Europoesie: Anneke Brassinga
Europoesie: John Burnside
Europoesie: Els Moors
Europoesie: Roberta Dapunt
Europoesie: Giorgio Caproni
Europoesie: Giovanni Pontano
Zum Tod von Friederike Mayröcker
Gespräch mit der leitenden Redakteurin von MicroMega, Cinzia Sciuto
Zum 70. Geburtstag von Elliott Sharp, dem Musikerkomponisten
Kulturzeitschriften: Lettre International
Kulturzeitschriften: Lettre International, Teil II
Kulturzeitschriften: WORTSCHAU
Kulturzeitschriften: SINN UND FORM
Erinnerung an Christoph Meckels Gesammelte Gedichte
Hans Magnus Enzensberger zum 90.
Zeit:Geist Kulturzeitschriften: Die Gazette
Theater: Gespräch mit Karlheinz Braun
Lyrikfestival: Europa in versi 19
Gespräch mit Cinzia Sciuto über die Zeitschrift MicroMega [2019]
Festival Fokus Lyrik in Frankfurt
Akusmatische Musik: 9 Trajectoires
OP-Verse von Ria Endres, Robert Gernhardt und Paul-Henri Campbell
Gespräch mit dem Literaturkritiker Michael Braun
Dorothy Parker, Gedichte
John Ashberys Flow Chart
Zum Tod des Komponisten Klaus Huber
Laura Garavaglia, Gedichte
Andre Ughetto, Gedichte
Gesammelte Gedichte von Bernhard und Herbert
Kurt Drawerts Gedichtband Der Körper meiner Zeit
Gespräch mit dem Dichter Jan Wagner
Gespräch mit Christa Wißkirchen
Würdigung von Harry Oberländer
Kontakte 2015 in Berlin: Festival für elektronische Musik und Klangkunst
Gespräch mit Anneke Brassinga
Anneke Brassinga liest
Christoph Meckel Gesammelte Gedichte „Tarnkappe“
Christoph Meckel, für Clarisse
Bernd Leukert über lange Gedichte
GESPRÄCH mit Eduard Erne – Unter Lebensgefahr
Zum 100. Geburtstag von John Cage
GESPRÄCH mit Passagen-Verleger Engelmann
GESPRÄCH mit dem Dichter Werner Söllner
BUCHKRITIK: Jurjew, Die Nacht barfuß
GESPRÄCH mit Kornelia Koepsell
CD: Robyn Schulkowskys: Armadillo
BUCHKRITIK: Arno Carmenisch, Fred und Franz
GESPRÄCH mit Laura Di Gregorio
BUCHKRITIK: Gesammelte Verse von Wilhelm Klemm
Gespräch mit Juri Andruchowytsch
Buchkritik: Hünger, Wir sind golden…
Porträt: Der Komponist Rolf Riehm
Luis de Camoes, Mit welcher Stimme?
Albert Breier über Walter Zimmermann
Literaturfestival Leukerbad 2015
Literaturfestival Leukerbad 2016
Philosophie und Musik in Darmstadt
Buchkritik: Hünger, Ein wenig Musik zum Abschied wäre trotzdem nett
Originaltext:
Essay als PDF-Download:
Bernd Leukert: »Wahrheit und Spiegel«
Der Titel der elektronischen Komposition: »Das Pferd frißt keinen Gurkensalat« ist von Philipp Reis geliehen. Es war der erste Satz, den er, für seinen Assistenten am anderen Ende hörbar, in sein neuerfundenes Telefon sprach:
hier anhören
Bernd Leukert, Der Uhu des Ihi
Doppel-CD
erstellt am 04.2.2011
aktualisiert am 04.6.2021
